From AI assistant to sign language tool – the digital publishing award winners 2024
- lenz094
- Oct 1, 2024
- 6 min read
Updated: Feb 15
“Real solutions instead of products” – this is how the competition for the digital publishing award 2024 can be summarized. ‘Media companies are increasingly investing in offers that aim to solve customer problems comprehensively,’ says Marco Olavarria (Berlin Consulting), summarizing the year on behalf of the jury.
Furthermore, artificial intelligence has finally arrived. Hardly any of the submissions do without AI elements. Complex applications are now available to support media professionals in their work, be it in marketing, editorial or proofreading work, or even in sales. The “AI Toolbox” from providers (as well as an offering from Retresco) is comprehensive and diverse.

The award ceremony took place on October 1 as part of a major digital conference. Watch the video (in German):
The winners of the dpr digital publishing award 2024 at a glance:
Product / business model: Cornelsen: cornelsen.ai
Process / technology: Veristage: Insight: AI Publishing Assistant
Start-up: Finstep: Finstep App
Sustainability: Equalizent: Tooltip for sign language
Digital leader(ship): Martina Bruder and Carsten Schwab
More than 50 companies and individuals applied for this year's award. 14 projects were selected for a shortlist, from which the winners were chosen. The award ceremony will take place at the Frankfurt Book Fair.
More on the winners
The following descriptions and videos on the 2024 winners are in German. In 2025, the digital publishing award will be in English.
Product / Business Model: Cornelsen: cornelsen.ai
cornelsen.ai vereint verschiedene KI-Anwendungen, mit denen die Organisation erleichtert, Material erstellt, bei Korrekturen unterstützt und Unterricht geplant werden kann. Die Tools sind gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt worden und können von Lehrenden niedrigschwellig in bestehende Abläufe integriert werden – und zwar mit passenden Inhalten, in einem DSGVO-konformen Rahmen und ganz individuell in der Nutzung.
Prozess / Technologie: Veristage: Insight: AI Publishing Assistant
Insight ist eine Online-KI-Plattform, die speziell für Buchverlage entwickelt wurde, um die Effizienz und Produktivität des gesamten Veröffentlichungsprozess zu optimieren. Insight verwendet verschiedene Sprachmodelle und ermöglicht einen sicheren Zugang zu ChatGPT, Claude, Gemini und Mistral. Hochgeladene Inhalte werden dabei allerdings nicht für das Training der Modelle verwendet. Die Plattform kann beispielsweise Manuskripte und Bücher lesen, Metadaten erzeugen, redaktionelle und marketingrelevante Inhalte erstellen sowie Übersetzungen, Bildbeschreibungen und Hörbücher generieren.
Start-up: Finstep: Finstep App
Finstep soll Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren grundlegende Finanzkompetenzen vermitteln und sie auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit unterstützen – in Form einer App, durch interaktive Lernvideos, Gamification und praktische, auch im Alltag verwendbare Tools. Dabei kooperiert das Unternehmen mit Banken.
Nachhaltigkeit: Equalizent: Tooltip für Gebärdensprache
Das Projekt widmet sich der Entwicklung einer Dienstleistung, die Gebärdensprache-Tooltips in E-Books integriert. Denn: Gehörlose Personen, in Deutschland rd. 100.000 Menschen, haben einen erschwerten Zugang zu Texten – das Textverständnis ist durch einen geringen Wortschatz eingeschränkt. Das Konzept von equalizent: Für Gehörlose werden schwer verständliche Begriffe in Gebärdensprache erklärt und als animiertes Video in den E-Book-Versionen von Büchern bereitgestellt.Das langfristige Ziel ist es, einen neuen Standard für Barrierefreiheit bei Büchern zu etablieren.
Digital Leader(ship): Martina Bruder
Eine Laudatio von Frederick Assmuth, Director Communications & Branding, Wolters Kluwer Deutschland
Digital Leader(ship): Carsten Schwab
Eine Laudatio von Matthias Kraus, CEO von Fabasoft Xpublisher
All 2024 participants
Here is the complete list of companies that participated in 2024, some with multiple submissions:
appsfactory, Articly, Bookplay, Bookwire, Carl Hanser Verlag, Cornelsen, Daidream d.o.o., dskrpt, Edupartner, Equalizent, Explo, Fabulr Comedy Media, ferret go, Finstep, Gamebook, German Wahnsinn, Get More Brain, Gistable, Gräfe und Unzer, guidable, Haufe, Innolibro, InterRed, Literaturpodcasts, Mädels die lesen, Maple Tales, Media Carrier Solutions, MVB (Börsenverein), newsload, Open Publishing, Otto Schmidt, Reguvis Fachmedien, Retresco, Sciflow, Schlütersche, Springer Nature, Sprylab, Tickaroo, UTB, Valid, Veristage, VNR Group, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, WirbelWild, Wolters Kluwer Deutschland.
2024 Jury
In 2024, the following digital experts were part of the dpa jury:
Olaf Deconinck, Publisher Consultants
Jacqueline Hoffmann, MedienNetzwerk Bayern
Fabian Kern, digital publishing competence
Mona Klinkhardt, Ernst Klett Verlag
Christian Kohl, Kohl Consulting
Marco Olavarria, Berlin Consulting
Sarah Omphalius, Johannes Gutenberg-Universität
Tobias Ott, Pagina
Alexander Pinker, Alexander Pinker Innovation-Profiling
Martina Steinröder, STEINRÖDER | PUBLISHING CONSULTING
Disclaimer: Jury members have abstained from evaluating individual submissions if they are in any way connected with the submitting company.
About the award: The digital publishing award honors outstanding projects with which publishers and media companies are mastering the digital transformation. The focus is on innovations in the field of digital publishing: outstanding products, processes or business models that publishers, but also publishing-related players, use to publish their content. In order to contribute to the restructuring of the media industry towards greater sustainability, the dpr digital publishing award has been expanded for the first time this year to include a new category on the subject of sustainability.
The award is presented by Daniel Lenz and Steffen Meier, publishers of the DIGITAL PUBLISHING REPORT.
2024 SHORTLIST
The following descriptions and videos on the 2024 shortlist are in German. In 2025, the digital publishing award will be in English.
PRODUCT / BUSINESS MODEL
Cornelsen: cornelsen.ai
cornelsen.ai vereint verschiedene KI-Anwendungen, mit denen die Organisation erleichtert, Material erstellt, bei Korrekturen unterstützt und Unterricht geplant werden kann. Die Tools sind gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt worden und können von Lehrenden niedrigschwellig in bestehende Abläufe integriert werden – und zwar mit passenden Inhalten, in einem DSGVO-konformen Rahmen und ganz individuell in der Nutzung.
Reguvis Fachmedien: Velaro
Durch den Einsatz individuell trainierter KI-Modelle soll der Aufwand im Prozess der Gutachtenerstellung für zertifizierte Immobilienwertermittler:innen reduziert werden. Velaro erstellt Textvorschläge für die Gebäudebeschreibung aufgrund der individuellen Begehungsdokumentation sowie relevante Points of Interest und Kartenausschnitte für die Mikrolage auf Knopfdruck. Mittels OCR werden relevante Daten z.B. aus Grundbüchern ausgelesen und bereitgestellt.
UTB: exam. smart learning
Die Titel der Reihe „utb exam“ bereiten auf Prüfungen im Studium vor. Jeder Band erscheint als Print, E-Book und Web-Book. Die Titel unterstützen Dozierende außerdem bei der Seminarvorbereitung und helfen dabei, die Lehre interaktiver, digitaler und abwechslungsreicher zu gestalten. Das Web-Book-Format erfüllt dabei aktuelle Anforderungen von Bibliotheken (Metadaten, Counterstatistiken, Freischaltung über IP-Range, Fernzugriffsmöglichkeiten) und kann ohne zusätzliche Hürden genutzt werden.
Verlag Dr. Otto Schmidt: Answers
Otto Schmidt Answers verknüpft Verlagsinhalte mit der Effizienz innovativer Sprachmodelle zu einer KI-Lösung. Das Tool liefert auf gezielte Fragen aktuelle und punktgenaue Antworten inklusive direkter Links zu den rechtssicheren Quellen. Die generierten Texte basieren ausschließlich auf der wissenschaftlich geprüften Fachliteratur in der Online-Datenbank von Otto Schmidt. Das Ziel: Mit Otto Schmidt Answers steigern Kanzleien und Unternehmen die Produktivität und Qualität ihrer Arbeit.
VNR Group: skillsforwork
Die zentrale Workflow-Lösung bildet das unternehmensweite Lernen ab – ob digital oder analog. Zu den Use-Cases gehören Onboardings, Pflichtschulungen, aber auch Inhalte zur Entwicklung von Führungskräften und zur Sensibilisierung gegen Cyber-Risiken. Dabei verfolgt die Plattform einen Blended-Learning-Ansatz und ermöglicht das Planen, Organisieren, Einladungen und Auswerten von digitalen Schulungen als auch Präsenz-Terminen oder Webinaren.
PROCESS / TECHNOLOGY
DIN Media: Nautos-Modul ReqIF-Konverter
Die Software ermöglicht einen einfachen und schnellen Import von Normen-Dokumenten in Software-Systeme, die einen ReqIF-Import ermöglichen – einschließlich Volltext, Abbildungen, Tabellen, Formeln und Metadaten.
Ziel ist die Nutzung von Normen-Dokumenten und granularen Anforderungsobjekten innerhalb von Anforderungsmanagementsystemen und dort implementierten Projekten.
Retresco: KI Toolbox
Retresco bietet eine ganzheitliche Lösung für Medien, Publisher und Verlage an, die auf die Automatisierung und Optimierung redaktioneller Prozesse entlang der medialen Wertschöpfungskette ausgelegt ist. Die einzelnen Tools reichen von der automatisierten Textgenerierung und Suchmaschinenoptimierung über Anwendungen wie Frage-Antwort-Systeme und Chatbots bis hin zu Workflow-Optimierungen und Automatisierungsprojekten.
Springer Nature: AI Book Designer
Der AI Book Designer ist eine vollautomatische, KI-gestützte Plattform, die Autor:innen und Lektor:innen vom Buchvorschlag bis zum veröffentlichungsfähigen Manuskript führt. Durch das KI-assistierte Buchschreiben soll Zeit eingespart und Wissen schneller verfügbar gemacht werden.
Veristage: Insight. AI Publishing Assistant
Insight ist eine Online-KI-Plattform, die speziell für Buchverlage entwickelt wurde, um die Effizienz und Produktivität des gesamten Veröffentlichungsprozess zu optimieren. Insight verwendet verschiedene Sprachmodelle und ermöglicht einen sicheren Zugang zu ChatGPT, Claude, Gemini und Mistral. Hochgeladene Inhalte werden dabei allerdings nicht für das Training der Modelle verwendet. Die Plattform kann beispielsweise Manuskripte und Bücher lesen, Metadaten erzeugen, redaktionelle und marketingrelevante Inhalte erstellen sowie Übersetzungen, Bildbeschreibungen und Hörbücher generieren.
START-UP
Daidream d.o.o.: Tales of Mellow
„Das intelligente Kinder-Netflix ohne Videos, dafür mit Büchern und Hörbüchern“ – so der Claim des Angebots. Das Team will einen Marktplatz schaffen, auf dem mit Kinderverlagen und anderen Anbietern attraktive Inhalte angeboten werden sollen.
Finstep: Finstep App
Finstep soll Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren grundlegende Finanzkompetenzen vermitteln und sie auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit unterstützen – in Form einer App, durch interaktive Lernvideos, Gamification und praktische, auch im Alltag verwendbare Tools. Dabei kooperiert das Unternehmen mit Banken.
Gistable
Gistable wandelt wissenschaftliche Arbeiten in leicht verständliche, mehrsprachige Zusammenfassungen (Gists) um. Die Gists sind kostenlos und werden in kurzer Zeit generiert, was aktuelle Erkenntnisse garantieren soll. Ziel: wissenschaftliche Erkenntnisse für alle zugänglich zu machen - von Studierenden und Forschern bis hin zur breiten Öffentlichkeit.
Maple Tales: Maple Tales App
Die App ist eine entscheidungsbasierte Lese-App für Grundschulkinder. Mit dieser soll das Lesen, Leseverständnis und auch die Lesemotivation gefördert werden. Die Geschichten sind als Entscheidungsgeschichten aufgebaut: Kinder können alle drei bis fünf Minuten mit Entscheidungen den Verlauf der Geschichten beeinflussen – eine spielerische Leseförderung.
Valid
Valid will Verlagen dabei helfen, ihr Lizenzierungspotenzial in der KI-Ära auszuschöpfen. KI-Anbieter sollen auf der anderen Seite über Valid Qualitätscontent für ihre Dienste in einer fairen und „complianten“ Art und Weise lizenzieren können.